Jedes Mal, wenn Sie Ihre Haut ungeschützt der Sonneneinstrahlung aussetzen, altert sie ein kleines Stückchen mehr – auch wenn sie nach dem Sonnenbad weder brennt noch gerötet ist.
Es ist inzwischen bekannt, dass die Hautalterung nicht nur von den Genen, also der DNA, abhängt, sondern auch von zahlreichen äußeren und umweltbedingten Faktoren. Einer der bedeutendsten davon, ist die ungeschützte Sonneneinstrahlung.
Darum ist es wichtig, Ihre Haut richtig zu schützen und keine Risiken einzugehen!
Wie Ihnen das gelingt? Indem Sie Ihre Haut bedecken, sich in den heißesten Stunden des Tages nicht der Sonne aussetzen oder Schatten suchen, viel Wasser trinken, sich gesund und ausgewogen ernähren und ein gutes Sonnenschutzmittel verwenden.
Aber wie wählen Sie den richtigen Sonnenschutz für Ihre Haut aus?
Die Sonneneinstrahlung setzt sich aus verschiedenen Strahlen zusammen. Im Folgenden beleuchten wir Sie einmal im Detail:
UVB-Strahlen sind hauptsächlich für Ödeme, Rötungen und Verbrennungen verantwortlich. Solche Schäden an der Haut sind meist schon nach kurzer Zeit sichtbar sind. Ein Beispiel hierfür ist eine gerötete Haut, die nach einem ungeschützten Strandtag bereits am Abend zu sehen ist.
UVA-Strahlen hingegen dringen im Vergleich zu UVB-Strahlen tiefer in die Haut ein und sind für langfristigere Schäden verantwortlich. Hierzu zählen die Hautalterung oder schwere Entzündungen der Haut.
Infrarot- oder IR-Strahlung ist in der Lage, Stress und oxidative Schäden auf zellulärer Ebene zu verursachen.
Vor diesem Hintergrund sollten Sie bei der Wahl Ihres Sonnenschutzmittels auf folgende Angaben auf dem Etikett achten:
Um den geeigneten Sonnenschutz für Ihre Haut zu finden, ist es hilfreich, Ihren Fototyp zu identifizieren. Doch gehen wir einen Schritt zurück: Was versteht man unter einem Fototypen? Ein Fototyp kann als eine Art Personalausweis der Haut definiert werden, der die Reaktion der Haut auf die Sonnenstrahlen anhand bestimmter physischer Merkmale wie Haut- und Haarfarbe erkennen lässt.
Es gibt 6 verschiedene Fototypen. Dabei gilt: Je niedriger der Fototyp, desto höher muss der Sonnenschutzfaktor sein.
Das heißt, dass ein und derselbe Fototyp im Laufe eines Urlaubs verschiedene Produkte verwenden kann.
Ihr Gesicht ist jeden Tag der Sonne ausgesetzt und benötigt besonders im Sommer viel Aufmerksamkeit.
Schützen Sie Ihr Gesicht daher mit einer speziellen Sonnencreme, die Anti-Aging- und Antioxidantien-Wirkstoffe enthält, um der Lichtalterung der Haut entgegenzuwirken. Idealerweise enthält sie Hyaluronsäure mit ihren feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften und Vitamin E, ein weiteres starkes Antioxidans.
Achten Sie auch beim Sonnenschutz für das Gesicht auf die richtige Textur: Wählen Sie einen reichhaltigen Sonnenschutz, wenn Ihre Haut zu Trockenheit neigt, oder eine leichtere Textur, wenn Sie normale Haut oder Mischhaut haben.
Denken Sie daran, dass jeder Hauttyp andere Bedürfnisse hat und eine individuelle Gesichts- und Körperpflege benötigt – auch vor und nach Ihrem Sonnenbad.
Ihre Apothekerin oder Ihr Apotheker steht an vorderster Front und gibt Ihnen gerne praktische und kompetente Ratschläge, damit Sie sich um Ihre Gesundheit und Schönheit kümmern können.
Wir beraten Sie gerne zum Thema Sonnenschutz.